Alle Kategorien

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

Nachrichten

Startseite >  Neuigkeiten

Vergleich verschiedener Schlauchfolien-Materialien

Sep 03, 2025

Einführung in die Rollenfolie im Verpackungsbereich

Es gibt keinen Zweifel daran, dass Rollenfolie im Verpackungssektor eine Schlüsselrolle spielt, um Lebensmittel frisch zu halten und gleichzeitig deren Präsentation im Einzelhandel zu verbessern. Die Folie ist zudem äußerst praktisch, da sie für die Verpackung von Produkten – von Kaffee bis hin zu Snacktüten – eingesetzt werden kann. Und falls Sie Anhänger von flexibler Kunststoffverpackung sind, bildet die Rollenfolie die Grundlage für die meisten der Verpackungen, die Sie tagtäglich nutzen. Die hier betrachtete Rollenfolie ist in der Lage, die Frische der Lebensmittel zu bewahren, gleichzeitig vor Feuchtigkeit zu schützen und verhindert, dass das Produkt ungenießbar wird. Dies hilft Marken oder Unternehmen dabei, ihre kreativen Ideen durch ansprechende Verpackungsdesigns für Lebensmittel umzusetzen.

Vorteilhafte Rollenfolienmaterialien und ihre Funktion

An erster Stelle steht Polyethylen (PE), das eine gängige Rollenfolie ist. Es wird besonders bei der Lebensmittelverpackung stark bevorzugt, da es biegsam ist und Feuchtigkeit sowie Luft effektiv abdichtet. Zudem ist es ausreichend stabil – vergleichbar mit wiederverschließbaren Snack-Tüten oder der Folie, mit der Milchpulverpackungen versiegelt werden – und erfordert eine gewisse Anstrengung, um es zu reißen, was sich ideal für den täglichen Umgang mit Verpackungen eignet.

Dann gibt es noch die Polypropylen (PP)-Rollenfolie. Dieses Material ist etwas steifer als PE, dennoch für die meisten Verpackungsanforderungen ausreichend flexibel. Es eignet sich gut für Folien, die eine etwas höhere Steifigkeit benötigen, beispielsweise für einige Müslischachteln oder Kaffeepulververpackungen. Zudem ist PP wärmebeständig, weshalb es sich als Verpackungsmaterial eignet, das in der Produktionslinie wärmegeschweißt wird. Dank der klaren Optik von PP erhalten Kunden eine gute Sicht auf das Produkt innerhalb der Verpackung.
  
Ein weiteres häufig verwendete Material ist Polyester (PET)-Rollenfolie. PET ist äußerst stabil und besitzt hervorragende Barriereeigenschaften, die Elemente wie Sauerstoff und Licht blockieren, welche von anderen Verpackungsmaterialien durchgelassen werden. Dadurch eignet sich PET-Verpackung ideal für Produkte mit langer Haltbarkeit wie Trockenfrüchte und Nüsse. Zudem ist sie glänzend und lenkt mühelos die Aufmerksamkeit auf individuelle Drucke. Aus diesem Grund bevorzugen viele Marken PET für ansprechende Verpackungsdesigns. Obwohl PET steifer ist als PE, ist es immer noch flexibel genug, um zur Familie der Kunststoffverpackungen zu zählen, da es ohne Bruch gebogen werden kann.

Wie man das richtige Rollenfolien-Material auswählt

Das richtige Rollenfolienmaterial hängt davon ab, was die Folie enthalten soll. Für feuchte Produkte wie einige Saucen und frische Snacks eignet sich die nahezu feuchtigkeitsdichte PE-Folie hervorragend. Für Produkte, die ihre Knackigkeit behalten müssen, wie beispielsweise Chips und Chipkarton, sorgen die Steifheit und die luftdichte Versiegelung der PP-Folie dafür, dass die Chipkartonverpackung nicht feucht wird. Bei Produkten, die licht- und sauerstoffempfindlich sind, wie bestimmte Kaffeebohnen und einige Trockenfrüchte, bietet die PET-Folie stärkere Barriereeigenschaften, um Verderb zu verhindern.

Auch die spätere Verwendung der Verpackung sollte bedacht werden. Soll die Verpackung beispielsweise wiederverschließbar sein? Mit einem Reißverschluss ist eine PE-Folienverpackung problemlos geeignet. Soll die Verpackung mit vielen lebendigen und detaillierten Designs verziert werden, so ist die Oberfläche von PET- oder PP-Folie aufgrund ihrer optimal glatten Struktur ideal für feine Details.

Sicherheit bleibt dennoch eine oberste Priorität – jedes dieser Materialien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, ist lebensmittelecht und somit sicher verwendbar.

Warum die richtige Materialauswahl für flexible Kunststoffverpackungen wichtig ist

Falls der falsche Werkstoff ausgewählt wird, könnten flexible Kunststoffverpackungen nicht wie vorgesehen funktionieren. Solche Fehlentscheidungen können dazu führen, dass die Verpackung

anfällig für Risse, schwache Verschlüsse oder undicht gegen Feuchtigkeit ist. Dies mindert nicht nur den Wert des Produkts, sondern verringert auch die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kunde eine Wiederholungskauf tätigt. Mit dem richtigen Material hingegen kann die Verpackung robust, leicht zugänglich und insgesamt ansprechend gestaltet werden. All diese Eigenschaften helfen der Marke, das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen.

Eine PE-Wickelfolie kann sicherstellen, dass die Chips wochenlang knusprig bleiben, während eine Kaffeerösterei den Aromaverlust in geöffneter PET-Folie verhindern kann. Das Berühren der Verpackung oder das Ablösen der Versiegelungen kann ein angenehmes Erlebnis sein. Solche Elemente zeigen das nachdenkliche Konzept und den Aufwand hinter sicherer flexibler Kunststoffverpackung. Ein geeignetes Wickelfolienmaterial trägt nicht nur zur optimalen Kundenerfahrung bei – es ist der entscheidende Unterschied in einem Meer von Wettbewerbern.